Automatisiertes Testen im Jahr 2025: Trends und Praktiken
Die automatisierte Testung spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der modernen Softwareentwicklung und Qualitätssicherung – insbesondere angesichts rasant fortschreitender Technologien und der wachsenden Bedeutung von CI/CD-Prozessen. Diese Prozesse umfassen typischerweise die Build-Automatisierung (z. B. mit Jenkins oder GitHub Actions), das Ausführen von Unit-Tests sowie die schnelle Durchführung und Auswertung von Integrations- und UI-Tests. Eine gut durchdachte und optimal gestaltete Teststrategie ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung, wodurch die Kosten für Korrekturen gesenkt und das Risiko von Fehlern im Live-System minimiert werden.
Die grundlegenden Anforderungen bleiben im Vergleich zu den Vorjahren unverändert – die entscheidende Frage für 2025 lautet daher: Mit welchen innovativen Tools und KI-Lösungen können wir diese Anforderungen am effizientesten erfüllen?
Trends in der automatisierten Testung 2025
Zu den angesagtesten Trends im Bereich automatisiertes Testen in diesem Jahr gehören AI-gesteuertes Testen sowie eine noch einfachere und schnellere skriptlose (oder in der Praxis derzeit eher low-code-basierte) Automatisierung. Zudem gewinnen service- und cloudbasierte Testlösungen mit einem breiten Tool-Set sowie die Einführung von Shift-Left-Teststrategien an Bedeutung. Im Rahmen des AI-gesteuertes Testen werden voraussichtlich verstärkt Tools eingesetzt, die in der Lage sind, Testskripte automatisch zu generieren und das Verhalten sowie die Interaktionen der Benutzer zu imitieren. Darüber hinaus gewinnen Lösungen zunehmend an Relevanz, die prädiktive Analysen erstellen und diese zur Optimierung von Testszenarien anwenden.
Lösungen, die eine vollständig skriptlose oder nur minimalen Code erfordernde Testautomatisierung ermöglichen, setzen sich zunehmend durch. Dies bringt insbesondere in agilen Umgebungen mit schnellen Iterationen mehr Flexibilität und Qualitätsverbesserungen. Diese Entwicklungen machen die Softwarequalitätssicherung nicht nur kosteneffizienter, sondern auch schneller, skalierbarer und präziser.
Wichtige technologische Trends
Die Entwicklung dieser Trends wird hauptsächlich durch die wachsende Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Softwaretests bestimmt, insbesondere in den Bereichen Selbsttests, prädiktive Analysen und die Generierung dynamischer Testskripte.
Auswirkungen der Automatisierung auf die Branche
Mit fortschreitender Zeit wird die Auswirkung von Innovationen in der Softwarequalitätssicherung für die Branche und Unternehmen immer weniger vorhersehbar sein. Wie sehr Unternehmen davon profitieren können, hängt davon ab, wie gut sie in der Lage sind, ihre Betriebsabläufe zu bewerten und innovative, maßgeschneiderte Methoden und Tools in ihre Prozesse zu integrieren. Da Unternehmen durch automatisiertes Testen neue Produkte schneller und effizienter einführen, menschliche Fehler minimieren und die Produktqualität verbessern können, werden durchdachte, zeitgerecht eingeführte und gut angewendete Qualitätssicherungsmethoden über den Wettbewerb entscheiden und den Sieger küren.
Analyse von Automatisierungstools
Der aktuelle Markt bietet eine immer größere Auswahl an Tools für Interessierte. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Experten in die Planung der Softwarequalitätssicherung in großen Unternehmen einzubeziehen, die in der Lage sind, die Anforderungen zu verstehen und kosteneffiziente, maßgeschneiderte Lösungen unter Verwendung der am besten geeigneten Anwendungen und Methoden anzubieten, die auf dem Markt verfügbar sind.
Unter den grundlegenden Technologien, die für das Testen verwendet werden, gehören Selenium und Appium immer noch zu den beliebtesten, da sie den Nutzern große Flexibilität bei der Lösung auftretender Aufgaben bieten. Während Selenium ideal für das Testen von Webanwendungen ist, ist Appium eine der besten Wahlmöglichkeiten für die Automatisierung von Tests für mobile Anwendungen. Mit Appium kann automatisiertes Testen sowohl auf Android- als auch iOS-Plattformen durchgeführt werden.
Neben den genannten Lösungen erscheinen immer mehr und immer fortschrittlichere Alternativen auf dem Markt. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen schon seit einiger Zeit über die Entwicklung oder den Austausch dieser Technologien (oder sogar älterer) nachdenken. Dennoch fällt es ihnen schwer, Maßnahmen zu ergreifen, da sie bereits eine große Anzahl von Skripten besitzen, deren Migration in eine neue Lösung zeitaufwendig und kostspielig wäre.
Selenium und seine Alternativen
Selenium ist seit vielen Jahren eines der bekanntesten Tools für automatisiertes Testen, doch 2025 gewinnen Alternativen wie Playwright und Cypress zunehmend an Bedeutung. Dank ihrer moderneren Architekturen bieten diese Tools schnellere und stabilere Testausführungen, da sie direkt mit dem Browser-Engine kommunizieren, anstatt über eine externe WebDriver-Schicht wie Selenium. Zudem bieten sie eine bessere Unterstützung für Integrationsoperationen, da sie über eingebaute Wartemechanismen verfügen und die Entwicklung automatisierter Tests durch eine benutzerfreundlichere API zum Schreiben und Pflegen von Tests erleichtern.
Skriptlose Testlösungen
Neben den genannten Technologien sind skriptfreie oder Low-Code-Testtools wie Ranorex, Testim und Katalon Studio nach wie vor sehr beliebt. Diese Tools ermöglichen es auch Fachleuten mit weniger technischem Hintergrund, einfachere (aber oft größere) Testprozesse zu automatisieren.

AI-gesteuertes Testen
Nach unserer Meinung könnten die Jahre 2025 und die folgenden Jahre die Umsetzung von AI-unterstützten oder vollständig von AI durchgeführten Testprozessen revolutionieren. Der Grund dafür ist, dass die Fortschritte in der KI solche potenziellen Perspektiven eröffnet haben, die zuvor unvorstellbar oder unerreichbar waren.
Künstliche Intelligenz wird bald in der Lage sein, Selbstüberprüfungen durchzuführen, Fehler prognostisch zu erkennen sowie Geschäftsprozesse eigenständig zu interpretieren und darauf basierend dynamische Skripte zu generieren. KI-unterstütztes Testen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Prädiktive Analyse mit Hilfe von KI
KI-unterstütztes prädiktives Testen ist ein Software-Testansatz, der künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verwendet, um potenzielle Fehler und problematische Bereiche vorherzusagen, noch bevor sie tatsächlich im System auftreten. Diese Methode kann die kritischsten Testbereiche basierend auf früheren Testdaten, bestehender Codeanalyse oder Benutzerverhaltensmustern identifizieren, wodurch der Testprozess optimiert und effizienter gestaltet wird.
KI-gesteuerte Automatisierung
KI-gesteuerte Automatisierung gewährleistet die Umsetzung intelligenter Teststrategien und ermöglicht es, stets im Einklang mit den dynamisch wechselnden Testanforderungen zu bleiben. Im Rahmen dieser Technologie wird die Erstellung, Organisation und optimierte Ausführung neuer Automatisierungsskripte auf Basis aktueller Anforderungen und Spezifikationsdokumente ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt sie die Anpassung und Neukodierung bestehender Frameworks und Codebasen an neue Technologien.

Geschäftsprozessbewertung mit dem Einsatz von KI
In der letzten Zeit wird immer mehr auf die selbstständige Erfassung und Bewertung von Prozessen durch KI fokussiert. Das ist kein Zufall, denn es bietet großen Unternehmen eine enorme Möglichkeit, ihre angewendeten Prozesse schnell, tief und auf standardisierte Weise zu entdecken und zu modellieren. Dies führt also zur Automatisierung der so ermittelten Prozesse. Der Betrieb basiert darauf, dass KI die im System entstehenden Protokolldateien, Transaktionen und Benutzerinteraktionen analysiert. Basierend darauf identifiziert sie automatisch bestehende Prozesse und deren Optimierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sagt sie mit Hilfe von maschinellem Lernen und prädiktiver Analyse Engpässe, Anomalien oder Effizienzprobleme voraus. Damit unterstützt sie Entscheidungsträger bei Tests, der Prozessautomatisierung und der Entwicklung von Qualitätssicherungsstrategien.
Zusammenfassung
Die kontinuierliche Entwicklung der automatisierten Tests und die Einführung neuer Technologien ermöglichen es Unternehmen, sich schneller und effizienter an die Marktnachfrage anzupassen. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der automatisierten Tests erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne oder fordern Sie noch heute eine Demo an!