Die Grundlagen des agilen Softwaretestens
Agiles Softwaretesten ist ein häufig verwendeter Begriff in IT-Kreisen. Aber was verbirgt sich hinter diesem Konzept? In diesem Artikel lernst du die wichtigsten Grundlagen kennen!
Einführung
Agil, agile,agile Methodik: Diese Begriffe hören wir oft im Alltag. Aber was bedeuten sie genau? Tatsächlich handelt es sich nicht nur um eine Methodik; es wäre genauer, von agilen Methoden zu sprechen. Seit Februar 2001, als 17 amerikanische Entwickler die Grundlagen von Agile im Agilen Manifest erstmals formulierten, haben sich viele Methodiken unter Berücksichtigung der Grundprinzipien entwickelt und in der Praxis etabliert. Trotz ihrer Vielfalt verfolgen sie alle die gleichen Ziele: das Erreichen der höchstmöglichen Kundenzufriedenheit durch häufige oder kontinuierliche direkte Kommunikation, möglichst effizient umgesetzt – vorzugsweise in kurzen Iterationen. Ob es sich nun um Kanban, Scrum oder eine andere Umsetzung handelt, das Hauptziel der agilen Entwicklung ist die Schaffung einer Lösung, die häufig geändert werden kann und sofort auf Markt- und Kundenbedürfnisse reagiert, wobei das Team immer an den wichtigsten Aufgaben arbeitet.
Das Konzept und die Vorteile des agilen Softwaretestens
Wenn wir über Softwaretesten Wenn wir über Softwaretest sprechen, denken wir oft an eine Situation, in der nach Abschluss der Entwicklungsaufgaben die nächste Phase des Projekts mit der Implementierung und dem Testen der Anwendung beginnt. Dies ist häufig in Projekten zu beobachten, die der Wasserfallmethode folgen. In einer agilen Umgebung sehen wir jedoch, dass dieser Ansatz nicht praktikabel ist: Es ist genauer, von Qualitätssicherung statt nur von Testen zu sprechen, die parallel zur Softwareentwicklung beginnt. Das agile Softwaretesten basiert daher auf kontinuierlicher Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern, um eine flexible und effiziente Umgebung zu schaffen, um Fehler so früh wie möglich zu erkennen. Anstatt sich auf zeitaufwändige Dokumentationsaufgaben zu konzentrieren, liegt der Fokus darauf, das Wesentliche zu erfassen, um sich effektiv auf die Herausforderungen durch häufige Iterationen – und somit Veränderungen – vorzubereiten.

Was sind die Prinzipien des agilen Softwaretestens?
Obwohl wir durch die Einführung agiler Tests erheblich profitieren können, ist die Umsetzung oft nicht einfach und mit praktischen Herausforderungen verbunden. Dennoch kann das Verständnis einiger grundlegender Prinzipien diesen Übergang erleichtern. Lassen Sie uns diese Prinzipien genauer betrachten. Es ist wichtig zu beachten, dass wir während der agilen Softwareentwicklung mit vielen Methodologien arbeiten können; hier gehen wir von der häufigsten aus: die Präsentation des Testens basierend auf Scrum.
Verkürzung der Rückkopplungszeit
Bei einem Projekt, das nach der Wasserfallmethode umgesetzt wird, können Monate oder sogar halbe Jahre zwischen der Anforderungsdefinition, Entwicklung und Testphase vergehen, ganz zu schweigen von dem Zeitpunkt, an dem der Kunde zum ersten Mal die Lösung für seine Bedürfnisse sieht. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Anwendung agiler Tests, dass Feedback alle ein bis zwei Wochen erfolgt. Die Vorteile davon zeigen sich sofort: Je früher Feedback gegeben wird, desto leichter kann sich das Team an mögliche Änderungen anpassen und desto früher wird klar, ob wir in die falsche Richtung gegangen sind.
Entwicklung und Testen erfolgen gleichzeitig
Wir haben alle Situationen erlebt, in denen Verzögerungen in aufeinanderfolgenden Projektphasen in späteren Phasen zu Problemen führten: Eine länger als erwartete Entwicklungsphase führt zu einem Aufstau von Aufgaben in der Testphase, was oft die Qualität beeinträchtigt. Es ist von vornherein schwierig, aufeinanderfolgende Phasen in einem zweiwöchigen Iterationszyklus umzusetzen. Die agile Methodik verwendet jedoch aus anderen Gründen einen anderen Ansatz. Tester und Entwickler arbeiten von Anfang an eng zusammen, von Unit-Tests bis hin zu Oberflächen- und Geschäftstests. Infolgedessen erreichen wir am Ende des Entwicklungszyklus nicht erst den Beginn der Testphase, sondern die gemeinsame Lieferung von Qualitätssoftware.
Die enge Zusammenarbeit der Test- und Entwicklungsteams
Wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben, arbeitet das gesamte Team gleichzeitig auf ein Ziel hin: Wertschöpfung. Aber wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen? Es ist wichtig, dass Tester von den ersten Planungsaufgaben des Entwicklungszyklus an in die gemeinsame Arbeit einbezogen werden. So kann die Planung der Testfälle auch gemeinsam unter Berücksichtigung der Sprint-Ziele erfolgen. Das Team muss täglich gegenseitig darüber informiert sein, woran jeder arbeitet, damit die kompetenteste Person sofortige Hilfe bei der Beseitigung von Hindernissen leisten kann.
Vereinfachte Dokumentation
Wir stoßen häufig auf das Bestreben, in einem Wasserfallprojekt die Aufgaben der Testphase so genau wie möglich zu dokumentieren, damit jede Phase auch nachträglich reproduziert werden kann. Natürlich hat dies seine Vorteile, aber es ist unbestreitbar ein zeitaufwändiger Ansatz. Aus dieser Perspektive wird die agile Testmethodik oft kritisiert, weil sie angeblich auf Dokumentation verzichtet. Dies ist jedoch nicht der Fall. Gemäß einem der Grundprinzipien von Agile ist die geleistete Arbeit wichtiger als detaillierte Dokumentation. Wir dokumentieren das, was nützlich und zweckmäßig ist, und das prägnant. Diese Aufgabe obliegt jedem, der mit testbezogenen Informationen arbeitet: sei es Entwickler oder Tester.
Kundenfeedback während des Entwicklungsprozesses
Ein Hauptvorteil des agilen Softwaretestens ist derselbe wie bei der Methodik selbst: Der Kunde ist bereits in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, möglicherweise sogar kontinuierlich präsent, sodass er die Umsetzung der Kundenanforderungen nahe an den Planungsaufgaben sehen kann. Dadurch kann er sofortiges Feedback geben, bevor wir zu viele Ressourcen in eine möglicherweise falsche Idee investieren.

Der Prozess des agilen Softwaretestens
Die Prinzipien und Praktiken des agilen Softwaretestens unterscheiden sich von traditionellem Testing. Wir haben die theoretischen Aspekte bereits im vorherigen Kapitel betrachtet. Jetzt schauen wir uns an, was in der Praxis beachtet werden muss, um das agile Testen erfolgreich einzuführen. Es gibt wesentliche Aufgaben, die für erfolgreiche Tests unverzichtbar sind, und oft ist der Tester während seiner Arbeit am besten mit den für diese Aufgaben benötigten Informationen ausgestattet.
- Auswirkungsanalyse: Entwicklung eines geschäftlichen Denkens im Zusammenhang mit der Software; Identifizierung von Randbedingungen, Risiken; architektonische Überlegungen.
- Testplanung: Es ist erforderlich festzulegen, welche Testebenen wir anwenden und wie wir sie umsetzen: Einheits- und Komponententests; kontinuierliches und Prototypentesting; Geschäfts- und Usability-Tests sowie die Überprüfung nicht-funktionaler Anforderungen sind alle wesentlichen Qualitätskriterien für die veröffentlichte Software.
- Tägliches Stand-Up-Meeting: Der Tester ist genauso ein Teil des Teams wie alle anderen, daher nimmt er an der täglichen Kommunikation teil: Ein kurzes, zeitlich begrenztes und auf ein bestimmtes Thema konzentriertes morgendliches Stand-Up-Meeting kann verhindern, dass Leerlaufzeiten oder anhaltende Blockierungsfaktoren entstehen.
- Feedback: Es mag trivial erscheinen, aber es kann nicht genug betont werden – wir testen, um Fehler zu finden. Ob es sich um eine unangemessene Implementierung oder ein missverstandenes Geschäftsanforderung handelt, es muss so schnell wie möglich behoben werden, idealerweise während das Entwicklungsteam noch an derselben Aufgabe arbeitet wie die Tester.
- Verifikation: Bevor das Produkt bereit ist, von den Benutzern übernommen zu werden, müssen alle Aufgaben und Dokumentationen abgeschlossen sein. Oft sind Tester am besten vertraut mit der Funktionsweise der Software, daher ist es ratsam, sie im Zusammenhang mit der Veröffentlichung zu schulen oder zu unterweisen, für diejenigen, die die Software unterstützen oder verwenden werden.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet agil?
Eine Softwareentwicklungsmethodik, die durch kurze Iterationen, kontinuierliche Kundenbeteiligung und Anpassung das Ziel hat, den höchsten Wert zu liefern.
Was ist agiles Softwaretesting?
Im Gegensatz zum traditionellen Testing wird agiles Softwaretesting durch Zusammenarbeit mit Entwicklern, wesentliche Dokumentation und flexible Arbeitsorganisation Teil der Methodik.
Was sind die Vorteile des agilen Softwaretestens?
Der Hauptvorteil der Einführung und Anwendung besteht darin, dass sie Leerlaufzeiten des Testteams beseitigt, indem es kontinuierlich mit dem Entwicklungsteam zusammenarbeitet und sicherstellt, dass wir so schnell wie möglich eine Software veröffentlichen können, die für den Kunden einen Mehrwert bietet.
Aus welchen Schritten besteht es?
Die Schritte des agilen Testens sind die Auswirkungsanalyse, Testplanung, tägliche Stand-Up-Meetings, Feedback und Verifikation.
Schlussfolgerung
Oben haben wir gesehen, was genau die agile Softwareentwicklungsmethodik ist, wo der Ort des Testens darin ist und was die Prinzipien und wichtigsten praktischen Überlegungen der letzteren sind. Wenn Sie Unterstützung bei der Implementierung oder Unterstützung einer der effektivsten Testmethoden erhalten möchten, dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular unten auf der Seite.